Have any questions?
+44 1234 567 890
Kindergesundheit:
Tipps vom Apotheker
Ein gesundes Kind ist für Eltern das Wichtigste. Gerade bis zum 1. Lebensjahr stehen diverse Früherkennungs- und Vorsorgetermine an. Was in die heimische (Notfall-)Apotheke gehört, lesen Sie in unserem Blog.
Um für das Stillen, den wunden Po oder Blähungen gut ausgestattet zu sein, sollten einige Produkte aus der Apotheke zur Erstausstattung gehören. Werdende Mütter können bereits ab dem fünften Monat langsam mit den Besorgungen starten, damit sie rechtzeitig nach der Geburt alles schnell zur Hand haben. Wichtig ist: Medikamente für Erwachsene gehören nicht in die Hände von Kindern, auch nicht in geringen Dosierungen. Verwendet werden sollten nur solche Arzneimittel, die tatsächlich für Kinder geeignet und von der Ärztin beziehungsweise dem Arzt empfohlen sind. Die Hausapotheke ist unbedingt sicher aufzubewahren und regelmäßig auf Haltbarkeit zu prüfen.
Typische Beschwerden in der ersten Zeit nach der Geburt, wenn der „Nestschutz“ nicht mehr wirksam und das kindliche Immunsystem noch nicht ausgereift ist:
- Fieber (über 38,5 Grad Celsius) und Schmerzen
- Erkältungen und Grippe
- Magen-Darm-Beschwerden
- Ausschläge, etwa am Po (Windelsoor)
- Bindehautentzündung
- 3-Monats-Koliken
In die Baby- und Kinder-Hausapotheke gehören neben klassischen Haushaltsmitteln zum Beispiel:
- Fieberthermometer
- Pipette, Pinzette und Zeckenzange
- Desinfektionsmittel und Einmalhandschuhe
- Pflaster und Verbandsmaterial
- Wärmeflasche bzw. Kirschkernsäckchen (nicht zu heiß!) und Kühlkissen
- Fiebersenkende und schmerzstillende Zäpfchen
- Abschwellende Nasentropfen (für den kurzzeitigen Gebrauch) oder Kochsalzlösung
- Augensalbe und -tropfen
- Wund- und Heilsalben für kleinere Verletzungen
- Zinkoxid-Salben gegen einen wunden Po
- Antihistamin-Gel gegen Sonnenbrand und Insektenstiche
Kommen Sie zu uns in die Apotheken und informieren Sie sich, welche (Notfall-)Medikamente für Sie und Ihr Kind wichtig sind.