Have any questions?
+44 1234 567 890

Lippenbekenntnisse
eines Virus
Ein leichtes Kribbeln oder Jucken an der Lippe, gefolgt von der Bildung kleiner Bläschen, sind typische Symptome von Lippenherpes. Diese Symptome verschwinden normalerweise nach ein bis zwei Wochen von selbst. Verursacht wird Lippenherpes durch das Herpes-simplex-Virus, das viele Menschen in sich tragen. Nicht jeder, der das Virus in sich trägt, entwickelt Symptome, aber wer einmal Lippenherpes hatte, bekommt ihn oft erneut. Wie lässt sich Lippenherpes vorbeugen und behandeln?
Ursache und Verlauf
Lippenherpes entsteht durch das Herpes-simplex-Virus Typ 1, während Typ 2 meist Genitalherpes auslöst. Die Viren, in Bläschenflüssigkeit enthalten, können durch direkten Kontakt wie Küssen oder indirekt über Gegenstände übertragen werden. Ausbrüche treten häufiger bei geschwächtem Immunsystem, Stress oder Hautreizungen auf. Warum manche Menschen anfälliger für wiederholte Ausbrüche sind, ist jedoch unklar.
Bei vielen Menschen kribbelt oder juckt die Lippe bereits einige Stunden oder am Tag bevor sich sichtbare Bläschen bilden. Während sie abheilen, können sich Krusten bilden, die ebenfalls leicht einreißen und bluten können.
Es dauert etwa 1 bis 2 Wochen, bis der Lippenherpes wieder verschwunden ist. Die kleinen Wunden hinterlassen keine sichtbaren Narben.
Zahlen im Blick
In Deutschland tragen schätzungsweise 60 bis 90 % der Menschen das Herpes-simplex-Virus Typ 1 in sich. Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, sich angesteckt zu haben. Viele Menschen merken gar nichts davon, weil sie keine Beschwerden haben. Man schätzt, dass eine Infektion bei etwa 20 bis 40 % der Trägerinnen oder Träger irgendwann zu Lippenherpes führt.
Prophylaxe und Behandlung: Was Tun?
Vorbeugung zielt auf den Schutz anderer: Kein Küssen, kein Teilen von persönlichen Gegenständen und Hygiene sind essenziell. Neugeborene bis zur achten Lebenswoche sind wegen ihres noch unreifen Immunsystems besonders gefährdet, wenn sie sich mit Lippenherpes anstecken. Daher ist bei akuter Infizierung mit Herpes besondere Vorsicht beim Umgang mit Neugeborenen angebracht.
Da Lippenherpes von selbst ausheilt, ist eine Behandlung nicht zwingend notwendig.
Virushemmende Salben, Cremes, Pflaster oder Gele können einen akuten Ausbruch um verkürzen. Teilweise können sie auch verhindern, dass sich Bläschen und Krusten bilden. Sie enthalten die Wirkstoffe Aciclovir oder Penciclovir und sind rezeptfrei in der Apotheke erhältlich.
Unser fachkompetentes Apothekerteam berät Sie gerne umfangreich zu allen Fragen rund um Ihre Gesundheit. Sprechen Sie uns gerne an!